Keycloak DevDay 2025 – der Rückblick

Impressionen und Folien vom Keycloak DevDay 2025, der am 06.03.2025 in Darmstadt stattgefunden hat.

Digital Business: Frischer Blick auf ein bewährtes Portfolio

Seit August präsentieren wir unser Portfolio anders als bisher. Es gibt einen neuen Einstieg zur Conciso-Website, dort liest man jetzt: „Digitaler Geschäftserfolg in drei Stufen.“ Was sind die Hintergründe?

Mit dem MVP-Canvas den Umfang des Minimum Viable Product bestimmen

Wenn verschiedene Beteiligte aus Marketing, Vertrieb, Fachabteilungen und Software-Entwicklung zusammensitzen und ein neues Produkt vorbereiten, dann kommt es häufig zu Diskussionen über die Richtung der ersten Schritte: Soll man mit einem Proof of Concept starten? Mit einem Piloten? Oder mit einem MVP (Minimum Viable Product)? Und wie unterscheiden sich die Ansätze überhaupt?

Wie sich Prototyp, Proof of Concept, MVP und Pilot unterscheiden

Wenn verschiedene Beteiligte aus Marketing, Vertrieb, Fachabteilungen und Software-Entwicklung zusammensitzen und ein neues Produkt vorbereiten, dann kommt es häufig zu Diskussionen über die Richtung der ersten Schritte: Soll man mit einem Proof of Concept starten? Mit einem Piloten? Oder mit einem MVP (Minimum Viable Product)? Und wie unterscheiden sich die Ansätze überhaupt?

Scrum Master – ein einfacher Halbtagsjob?

Im Scrumguide schreiben Ken Schwaber und Jeff Sutherland, dass der ScrumMaster für das Verständnis und die Durchführung von Scrum verantwortlich ist. Er sorgt dafür, dass das Scrum Team die Theorie, Praktiken und Regeln von Scrum einhält. Klingt einfach! Also schnell zu einem zweitägigen Professional Scrum Master Training anmelden, das PSM I Assessment erfolgreich absolvieren und dann kann es los gehen … Moment! Was bedeutet es eigentlich als ScrumMaster zu arbeiten?

7 Tipps für bessere Aufwandsschätzungen

meistens als lästiges Übel betrachtet. Darüber hinaus liegt man mit Schätzungen häufig daneben und brockt sich damit eine ganze Reihe von Folgeproblemen ein, z.B. muss das Budget erweitert oder Termine müssen verschoben werden.

Der Product Owner ist Schlüssel für den Projekterfolg

Der Product Owner nimmt in Scrum eine sehr zentrale Rolle ein, die oft mit sehr hohen Erwartungen verbunden ist. Er soll das Produkt gestalten, seine Produktvision in das Team tragen und für Klarheit und Transparenz durch ein gut gepflegtes Product Backlog und frühzeitig lauffähige Software sorgen.

Die Arbeit des Product Owners mit dem Product Backlog

Der Product Owner nimmt eine sehr zentrale Rolle im Scrum-Prozess ein. Er gestaltet das Produkt und trägt die Produktvision, priorisiert und entscheidet über Anforderungen. Sein wichtigstes Werkzeug ist das Product Backlog – eine geordnete, priorisierte Liste von Einträgen. Sie dient dazu, die einzelnen Schritte abzuleiten, die zur Erstellung des Produktes notwendig sind.