Webinar: Keycloak mit SPIs erweitern

Foto des Autors
Sven-Torben Janus

Die Open-Source Identity- und Accessmanagement-Lösung Keycloak kann leicht erweitert werden. Dieses Webinar zeigt, wie man die Service Provider Interface (SPI) nutzen kann, um bestehende Funktionalität von Keycloak zu erweitern oder gänzlich neue Funktionen bereitzustellen.

Die Open-Source Identity- und Accessmanagement-Lösung Keycloak erfreut sich in den letzten Jahren weiter Verbreitung. Sie bietet einen vielfältigen Funktionsumfang, in der Praxis sind jedoch Anpassungen immer wieder unabdingbar. Hierzu stehen Service Provider Interfaces (SPIs) als Erweiterungspunkte bereit. In diesem Webinar stellt Sven-Torben Janus die IAM-Lösung Keycloak kurz vor und zeigt anhand eines konkreten Beispiel, wie man SPIs nutzt, um vorhandene Funktionalität auszutauschen oder an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Sven-Torben demonstriert die Bereitstellung eines eigenen Moduls, welches Keycloak erweitert. Dabei wird die Registrierung eines Providers bis hin zu Aspekten wie Logging und Konfiguration angesprochen.

Keycloak erweitern – Inhalt des Webinars

Sven-Torben stellt Keycloak vor, welche Features es bietet, wie die Funktionsweise ist. Danach geht er direkt in die Details der möglichen Erweiterungspunkte der Service Provider Interfaces (SPIs). Abgerundet wird das an einem einfachen Code-Beispiel, das mit Maven in einer Docker-Umgebung live deployt wird.


Mit dem Klick auf das Video ist Ihnen bewusst, dass Google einige Cookies setzen und Sie ggfs. auch tracken wird.

Code-Beispiele zum selbst ausprobieren

Der Code für das gezeigte Beispiel finden Sie bei GitHub.

Schreibe einen Kommentar

Das könnte Dich auch noch interessieren

Zugriff auf JMS-Queues in einem Docker-Container

Zugriff auf JMS-Queues in einem Docker-Container

Welche Lösung ich für eine Testumgebung gefunden habe, in der ein JEE-Applikationsserver innerhalb eines Docker-Containers betrieben wird und weitere Anforderungen ...
Was ist ein Unit-Test?

Was ist ein Unit-Test?

Seid ihr auch schon mal der Frage: "Was ist eine Unit und wie kann man diese testen?" begegnet? Hier gibt ...
Continuous Deployment einer Ionic-App mit Jenkins (Android)

Continuous Deployment einer Ionic-App mit Jenkins (Android)

Im zweiten Teil der Serie zum Thema Continuous Deployment einer Ionic-App mit Jenkins gehe ich näher auf das Deployment der ...