Das Coding Dojo

Foto des Autors
Andrej Thiele

Lernt die Herkunft und die Vorgehensweise für ein Coding Dojo kennen!

In einem Coding Dojo treffen sich Entwickler an einem Ort und üben zusammen programmieren, um so ihre Fertigkeiten zu verbessern und zu erweitern. Dabei geht es nicht darum, produktiven Quellcode zu entwickeln, sondern es sollen Praktiken geübt werden, für die man im normalen Alltag keine Zeit hat bzw. die man immer schon mal ausprobieren wollte.

Ich möchte in diesem Artikel etwas näher auf die Herkunft und die Vorgehensweise für ein solches Coding Dojo eingehen.

Was ist ein Dojo?

Ursprünglich stammt der Begriff Dojo aus der japanischen Kampfkunst und bezeichnet den Trainingsraum, in dem die Schüler gemeinsam die Kampfkunst lernen.

Dojo  (jap. Ort des Weges) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste, wie z. B. Karate, Judo, Kendo, Jujutsu oder Aikido. Im übertragenen Sinne steht der Begriff auch für die Gemeinschaft der dort Übenden.

Wikipedia

Neben den Instruktionen durch den Lehrer und Übungskämpfen (Randoris), werden dort Katas durchgeführt, um die Geschicklichkeit und die Kampfabläufe eines Schülers zu verbessern:

Eine Kata im Karate ist – wie in anderen japanischen Kampfsportarten auch – eine Übungsform, die aus stilisierten Kämpfen besteht, welche jedoch im Karate meist gegen imaginäre Gegner geführt werden.

Wikipedia

Entsprechend dieses Vorbildes aus der Kampfkunst prägte Dave Thomas den Begriff der Code Katas (1999/2013) und Laurent Bossavit in Paris gründete in Paris das erste Coding Dojo (2004).

Wie funktioniert ein Coding Dojo?

Für ein Coding Dojo stellt der Veranstalter einen Raum zur Verfügung, in dem sich die Entwickler treffen und miteinander programmieren können. Hierzu reicht ein normaler Besprechungsraum mit einem Beamer, auf dem die Entwickler ihren entwickelten Code während und nach der Code Kata präsentieren können.

Ein möglicher Ablauf könnte der folgende sein (aus Coding Dojos, ParisDojo):

  • 2 Minuten: Nächsten Termin festlegen
  • 25-30 Minuten: Retrospektive über die letzte Session
  • 10 Minuten: Entscheidung über das Thema der aktuellen Session
  • 40 Minuten: Programmieren
  • 5 – 10 Minuten: Pause
  • 40 Minuten: Programmieren

Diese Veranstaltung sollte regelmäßig angeboten werden und allen Interessierten offenstehen, die ihre Programmierpraxis verbessern möchten. Es ist gleichgültig, ob man ein erfahrener Entwickler oder noch Anfänger ist, da es in dem Coding Dojo darum geht, einen geschützten Raum für Übungen zur Verfügung zu stellen.

Conciso Coding Dojo Dortmund (CCDD)

Damit Entwicklern im Raum um Dortmund die Möglichkeit geboten wird, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und ihre Programmierkenntnisse zu verbessern, hat die Conciso GmbH das CCDD gegründet und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Nähere Informationen hierzu sind auf unserer Veranstaltungs– oder unserer Meetup-Seite zu finden.

Counting Lines of Code

Meetup – Jetzt anmelden!

Quellen:

Dojo auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C5%8Dj%C5%8D

Randori auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Randori

Kata auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kata_(Karate)

Coding Dojos: http://codingdojo.org/

Code Katas: http://codekata.com/

Andrew Hunt/Dave Thomas: https://pragprog.com/titles/tpp/the-pragmatic-programmer

Emily Bache: https://leanpub.com/codingdojohandbook

Conciso Coding Dojo Dortmund: https://www.meetup.com/CCDD-Conciso-Coding-Dojo-Dortmund/

Schreibe einen Kommentar

Das könnte Dich auch noch interessieren

2. Conciso Coding Dojo Dortmund

2. Conciso Coding Dojo Dortmund

Gemütliche Atmosphäre, Getränke, Kekse und die Code-Kata „Counting Lines Of Code“ ...
Keycloak lokal installieren in nur 3 Schritten

Keycloak lokal installieren in nur 3 Schritten

Keycloak kann mit SPIs fast beliebig erweitert werden. Dafür ist es sinnvoll eine lokale Installation von Keycloak bereitzustellen. Wie das ...
Beitragsbild für den Wissensbeitrag Angular Libraries mit Nx - So veröffentlichst Du Deine Komponente

Angular Libraries mit Nx – So veröffentlichst Du Deine Komponente...

npm ist vermutlich das bekannteste Portal für Abhängigkeiten und Bibliotheken für JavaScript/TypeScript und Node.js Applikationen. Die hier veröffentlichten Pakete können ...