
TDD – Allheilmittel in der agilen Entwicklung?
Erfahrungsgemäß sind die meisten Gründe für das Scheitern von TDD in Projekten auf den naiven Einsatz dieser Technik zurückzuführen. Unter ...

Skalierbare Authentifizierung – Föderation statt Integration
Wie sinnvoll ist eine tiefe Integration von Authentifizierungslösungen im Zeitalter von verteilten, dezentralen Systemen und Microservices noch? Gar nicht - ...

Wie Pair Programming variiert werden kann
Gibt es mögliche Variationen, die es für das Team effektiver machen können? Ja, die gibt es! Und ich möchte nachfolgend ...

Conways Law im Kontext agiler Softwarearchitekturen
Eine bekannte These von Melwin Conway, die als Conways Law bekannt geworden ist, rückt in letzter Zeit immer wieder im ...

7 Tipps für bessere Aufwandsschätzungen
meistens als lästiges Übel betrachtet. Darüber hinaus liegt man mit Schätzungen häufig daneben und brockt sich damit eine ganze Reihe ...

Zu viel technische Schuld: Die Anforderung kann nicht umgesetzt werden
Das Development Team ist bei Scrum für die Source Code Qualität und die im System vorhandene technische Schuld verantwortlich. Guter Source Code ...

Der Product Owner ist Schlüssel für den Projekterfolg
Der Product Owner nimmt in Scrum eine sehr zentrale Rolle ein, die oft mit sehr hohen Erwartungen verbunden ist. Er ...

Die Arbeit des Product Owners mit dem Product Backlog
Der Product Owner nimmt eine sehr zentrale Rolle im Scrum-Prozess ein. Er gestaltet das Produkt und trägt die Produktvision, priorisiert ...

Scrum-Ursprünge und ein kurzer Überblick
Die Scrum-Ursprünge gehen zurück auf einen Aufsatz von Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi mit dem Titel "The New New Product ...

Software-Modernisierung: viele Wege führen nach Rom
Bei der Modernisierung einer Anwendung sind viele Dinge zu berücksichtigen. Der erste Schritt auf dem Weg zu einer modernisierten Anwendung ...