Veranstaltungsdaten
Art:
Vortrag
Datum:
18.10.2023 18:00 – 21:00 Uhr
Ort:
Preis:
kostenlos
Anmeldung:
Veranstalter:
Kalender:
Teile diese Veranstaltung
Wir beschäftigen uns mit Grundprinzipien wie Heijunka, Jidoka und Just-in-Time, warum sie sowohl in der Fertigung als auch in den unterstützenden Bereichen gültig sind und wie sie eingesetzt werden. Auch Konzepte wie die 7 Arten der Verschwendung, kontinuierliche Verbesserung oder Methoden wie Kanban, Andon oder PokaYoke können zur Sprache kommen.
Ein besonderer Fokus liegt bei diesem Vortrag jedoch auf dem Menschen, der Antriebskraft in diesem System: Was bedeutet es, wenn Toyota von „Respect for People“ und „Kaizen“ spricht? Warum muss „Lean“ vom Menschen her gedacht werden? Warum geht es eher um die „Organisation des Wissens“ als um die Organisation von Produktionsprozessen? Was bedeutet das für die Zusammenarbeit? Wie schafft man es, die Lean-Prinzipien nachhaltig im Unternehmen zu verankern? Und warum ist es weniger ein Methodenkoffer, sondern eher ein Wertesystem – und damit wichtiges Vehikel für nachhaltigen Change?
Über Claudia Romberg:
Claudia Romberg lebte viele Jahre in Japan, wo sie am Original über das Toyota Produktionssystem lernte. Sie ist seit fast 20 Jahren als Beraterin, Trainerin und Coach tätig, unterrichtet an der THM Wetzlar und vertritt mit ihrer Firma Monozukuri Consulting GmbH Shunji Yagyu, eine Koryphäe im Bereich TPS/Lean, der große Unternehmen wie Viessmann, Schmitz Cargobull, fischer o.ä. nachhaltig prägte. Der Fokus ihrer Beratung liegt auf dem ganzheitlichen Ansatz des TPS als einem wissensanreichernden, organischen System, das die menschlichen Fähigkeiten bei der Entwicklung einer dynamischen, hochqualitativen und verschwendungsarmen Wertschöpfung in den Mittelpunkt stellt.
Ansprechpartner:
