Von Keyword-Driven-Tests zur DSL: eine Entwicklungsgeschichte

In seinem Vortrag auf der TACON 2023 erläutert unser Test-Experte Andrej Thiele, wie man eine leichtgewichtige, domänenspezifische Sprache (DSL) für Tests erstellt und diese in den Testautomatisierungsprozess einbindet. Andrej zeigt, wie die erstellte DSL für die einfache Verwendung mit einem webbasierten Editor ausgestattet und per REST-Schnittstelle an das Testmanagement-Tool angebunden wurde, die Tests auch in der Build-Pipeline automatisiert auszuführen.

Veranstaltungsdaten

Teile diese Veranstaltung

Wer hat es noch nicht erlebt: Im Projekt soll von einem schwergewichtigen Testmanagement-Tool auf eine leichtgewichtige webbasierte Lösung umgestiegen werden. Aber leider wird das eine Feature dieses Tools unbedingt noch benötigt, weil viele Tests darauf basieren. 
In unserem Fall bestand dieses Feature aus der Verwaltung und dem zugehörigen Editor für Keyword-Driven-Testing. Und dieses wurde natürlich nicht Out-Of-The-Box von der neuen Web-Lösung unterstützt.  In diesem Talk wird nun auf das Vorgehen eingegangen, wie dieses Feature mit Hilfe einer eigenen Test-DSL abgelöst werden konnte. Die erstellte DSL wurde für die einfache Verwendung mit einem webbasierten Editor ausgestattet, der über eine Semantik-Unterstützung verfügt. Auf diese Weise können auch technisch unbedarfte Mitarbeitende auf einfache Weise Test schreiben. Die Anbindung an das nun zu verwendende, leichtgewichtige Testmanagement-Tool erfolgte über dessen REST-Schnittstelle zum Laden und Speichern von Test-Scripten.  Die neuen Tests sollten auch in der Build-Pipeline automatisiert ausgeführt werden. Daher wurden die neu erstellten Keyword-Driven-Tests dann während des Build aus dem Tool exportiert, zu ausführbarem Code generiert und dessen Ergebnisse anschließend zurück in das Testtool importiert.

Speaker:

Profilbild von Andrej Thiele
Andrej Thiele –
Senior Consultant