MVP-Vorgehen am Beispiel
Wie entwickeln Sie erfolgreiche Produkte mit dem MVP-Vorgehen? Ein ausführliches Beispiel für minimum viable product.
Wie entwickeln Sie erfolgreiche Produkte mit dem MVP-Vorgehen? Ein ausführliches Beispiel für minimum viable product.
Wenn verschiedene Beteiligte aus Marketing, Vertrieb, Fachabteilungen und Software-Entwicklung zusammensitzen und ein neues Produkt vorbereiten, dann kommt es häufig zu Diskussionen über die Richtung der ersten Schritte: Soll man mit einem Proof of Concept starten? Mit einem Piloten? Oder mit einem MVP (Minimum Viable Product)? Und wie unterscheiden sich die Ansätze überhaupt?
Das Minimum Viable Product (MVP) hilft Ihnen in der Produktentwicklung, zentrale Annahmen früh zu überprüfen. Dabei gilt: besser früh und kostengünstig lernen als spät und teuer. In der Neuentwicklung von Produkten setzen Unternehmen daher den [...]
Im Vortrag zu „Arbeiten mit MVPs - Erfahrungen aus der Praxis“ im Rahmen des Agile Coaching Meetups fasste Moritz Peitzsch prägnant zusammen: „Wenn man nichts mehr weglassen kann, ohne den zentralen Nutzen zu gefährden, ist [...]
Stellen Sie sich folgendes vor: Sie entwickeln für Ihr Unternehmen ein neuartiges Produkt. Zur Unterstützung des Außendienstes planen Sie eine Smartphone-App mit Spracheingabe und geobasierten Funktionen, damit die Mitarbeiter weniger suchen müssen und mehr Zeit [...]
Wenn verschiedene Beteiligte aus Marketing, Vertrieb, Fachabteilungen und Software-Entwicklung zusammensitzen und ein neues Produkt vorbereiten, dann kommt es häufig zu Diskussionen über die Richtung der ersten Schritte: Soll man mit einem Proof of Concept starten? Mit einem Piloten? Oder mit einem MVP (Minimum Viable Product)? Und wie unterscheiden sich die Ansätze überhaupt?
Wie können Sie das „minimum viable product“ (MVP) nutzen, um Ihr Projekt wieder auf Erfolgskurs zu bringen? Finden Sie nach Analyse der primären Ziele und Prozesse einfachste Lösungsmöglichkeiten mit Ihrem Team und realisieren Sie diese [...]